10 November 2025
Wann ist Weihnachten in Deutschland?

Die Antwort ist einfach und doch weitreichend: Weihnachten umfasst klare Datumspunkte und eine ganze Reihe von Feierlichkeiten, die Familien und Freundeskreise verbinden.
Klare antwort
- Heiligabend 24. Dezember
- 1. Weihnachtstag 25. Dezember gesetzlicher Feiertag
- 2. Weihnachtstag 26. Dezember gesetzlicher Feiertag
Alltagsrealität
In der Praxis beginnt die Feier oft am Abend des 24. Dezember mit Familienessen und Geschenkübergaben, auch wenn dieser Tag formal kein bundeseinheitlicher Feiertag ist. Die offiziellen arbeitsfreien Tage sind überwiegend der 25. und 26. Dezember, an denen viele Menschen zu Hause bleiben, Verwandte besuchen oder an kirchlichen Angeboten teilnehmen. Für gemeinsame Familienfotos und stimmungsvolle Treffen wählen viele Haushalte passende Weihnachtspullover für die ganze Familie, damit die Feier besonders einheitlich wirkt.
Erweiterte sicht
Die festliche Stimmung zeigt sich bereits in den Wochen vor Weihnachten und viele lassen das Miteinander bis Anfang Januar andauern. Besonders bei Treffen mit Kindern bieten sich fröhliche Outfits an, zum Beispiel spezielle Weihnachtspullover für Kinder die zusammen mit den Eltern getragen werden können. Wer es humorvoll mag, findet außerdem lustige Weihnachtspullover oder ausgefallene Modelle wie einen ugly christmas sweater für Themenabende und familiäre Traditionen.
Wenn Sie mehr Ideen für festliche Kleidung suchen, helfen thematisch passende Kollektionen dabei, den richtigen Look für jede Gelegenheit zu finden.
Kalender und gesetzlicher status
Die zentralen Daten sind klar festgelegt: Heiligabend ist am 24. Dezember, der 1. Weihnachtstag am 25. Dezember und der 2. Weihnachtstag am 26. Dezember. Gesetzlich gelten der 25. und 26. Dezember als bundeseinheitliche Feiertage, während der 24. Dezember formal kein allgemeiner Feiertag ist. Für die persönliche Planung heißt das: Viele Arbeitgeber und Einrichtungen reduzieren die Öffnungszeiten am 24. Dezember und schließen an den beiden offiziellen Feiertagen komplett.
Übliche abfolge und Aktivitäten
In der Praxis gliedert sich die Zeit um Weihnachten in gut erkennbare Teile. Die Adventszeit bereitet vor, Heiligabend ist oft der Abend für das Familienessen und die Geschenkübergabe, der erste Weihnachtstag eignet sich für gemeinsame Mahlzeiten und kirchliche Besuche, und der zweite Weihnachtstag dient häufig als Gelegenheit für weitere Verwandtenbesuche oder zum Ausruhen. Bei der Kleiderwahl bieten sich abgestimmte Looks an: Für Familienfotos oder thematische Treffen sind passende Weihnachtspullover eine beliebte Wahl, weil sie das Zusammengehörigkeitsgefühl sichtbar machen. Wer Kinder im Haushalt hat, findet zudem eine Auswahl an Weihnachtspullovern für Kinder, die fröhliche Motive und praktische Passformen kombinieren.
Zeitlicher rahmen und Dekoration
Gefühlt beginnt die Weihnachtszeit mit dem ersten Adventssonntag, der vier Wochen vor dem 25. Dezember liegt. Viele behalten Lichter, Kränze und den Weihnachtsbaum bis Anfang Januar stehen; als Richtwert dient häufig der 6. Januar, wenn das Hochfest der Heiligen Drei Könige begangen wird. Bei der Planung lohnt es sich, Abholmöglichkeiten und Termine für das Entsorgen des Baums oder das Einlagern der Dekoration früh festzulegen, damit der Jahreswechsel nicht zur logistischen Herausforderung wird.
Praktische kalenderhinweise und style-tipps
Für die eigene Planung sind Jahresübersichten und Ferienkalender nützlich, weil sie die festen Dezemberdaten zusammen mit Schulferien und gesetzlichen Regelungen zeigen. Beim Zusammenstellen von Outfits ist es hilfreich, sowohl bequeme Varianten für Zuhause als auch etwas festlichere Optionen für Besuche parat zu haben. Wem es besonders gemütlich sein soll, kann Weihnachtskleidung mit Loungecharakter wählen, etwa lockere Hoodies oder spezielle Weihnachtspyjamas, die sich gut für entspannte Morgen eignen. Eine Kombination aus wohnlichem Wohlfühlcharakter und einem stimmigen Auftritt funktioniert gut, wenn einzelne Teile thematisch abgestimmt sind, etwa durch ähnliche Farben oder wiederkehrende Motive.
Planungstipp: Lege frühzeitig fest, an welchen Tagen Gäste erwartet werden und welche Programmpunkte erledigt werden müssen. So lassen sich Outfitwechsel vermeiden und die wartenden Stunden gut nutzen, etwa für gemeinsames Schmücken, kleine Spiele oder das Fotografieren in passenden Weihnachtspullovern. Wenn du nach Inspiration suchst, kannst du dir die Auswahl an Weihnachtspullover ansehen und darauf aufbauend einzelne Akzente wie passende weihnachtssocken oder Accessoires ergänzen.
Zum Abschluss ein praktischer Hinweis: Für alle, die Geschenke, Kleidung oder Schlafanzüge rechtzeitig zusammenstellen möchten, empfiehlt sich ein Blick in die Kollektionen mit Weihnachtskleidung und speziellen Angeboten für Kinder, damit alles harmonisch abgestimmt ist und die Feiertage stressärmer beginnen.
Öffnungszeiten und öffentliche Dienste
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Tannennadeln und frisch gebackenem Gebäck durch die Straßen zieht, verändert sich auch der Rhythmus des Alltags. Am 24. Dezember sind viele Geschäfte nur bis zum frühen Abend geöffnet, Ämter reduzieren die Dienstleistungen und Kundenzentren schließen häufig früher. Am 25. und 26. Dezember bleiben die meisten Läden geschlossen, öffentliche Einrichtungen ruhen, und viele Pendler erleben leisere Bahnhöfe und weniger Verbindungen im Nahverkehr.
Notdienste und Verkehr bleiben erreichbar, doch Fahrpläne sind oft ausgedünnt. Arbeitsrechtlich gilt: Die gesetzlichen Feiertage am 25. und 26. Dezember bringen Schutz vor regulärer Arbeitspflicht, landesrechtliche Besonderheiten können zusätzliche Regelungen mit sich bringen. Für diejenigen, die an Heiligabend Termine planen möchten, lohnt sich das frühzeitige Prüfen von Öffnungszeiten, weil viele Einrichtungen spontanen Schließzeiten folgen.
Festzeit und gesellschaftliche gewohnheiten
Weihnachten wird in Deutschland häufig als Zeitraum erlebt, nicht nur als einzelne Tage. Die Adventszeit hat bereits die Luft mit Lichterglanz und dem Klang von Weihnachtsmusik erfüllt. Weihnachtsmärkte schenken dem Alltag Wärme, mit dem Knistern von Lichtern und dem Geruch von Gewürzen in der Luft. Diese Atmosphäre trägt dazu bei, dass viele das Zusammensein bis Anfang Januar verlängern, bevor Lichter und Baum wieder verstaut werden.
Gottesdienste, Chorkonzerte und familiäre Treffen verteilen sich über die gesamte Periode. Gemeinsame Mahlzeiten nehmen Raum ein, Gespräche fließen langsam und die Wärme vom Strick eines Weihnachtspullover gibt ein beruhigendes Gefühl. Manche Familien geben der Festzeit eine persönliche Note, indem sie an bestimmten Tagen Lieder singen oder kleine Spaziergänge unternehmen, bei denen der Klang von Glocken und leise Weihnachtslieder die Runde abrunden.
Tipps zur Planung und zur Kleidung
Wer seine Feiertage stressfrei gestalten möchte, plant Öffnungszeiten, Besuche und Fahrten im Voraus. Legt fest, welche Ereignisse am 24., 25. und 26. Dezember stattfinden sollen, damit sich Besuche nicht überschneiden und Zeit für Ruhe bleibt. Kleine Aufmerksamkeiten wie ein duftender Adventskranz oder ein warmes Getränk beim Begrüßen schaffen sofort Geborgenheit.
- Früh recherchieren: Prüft Bahntickets und geänderte Fahrpläne.
- Reserve einplanen: Plant Zwischenzeiten für gemütliche Pausen ein.
- Outfits abstimmen: Eine abgestimmte Auswahl an Weihnachtskleidung kann gemeinsame Fotos harmonisch wirken lassen.
Wer nach Inspiration für stimmige Outfits sucht, findet bei der Auswahl an Weihnachtskleidung Ideen für gemütliche und festliche Kombinationen, die zur warmen Stimmung beitragen, ohne aufdringlich zu wirken. Ein abgestimmter Look erhöht das Gefühl von Zusammengehörigkeit und lässt den Tisch beim Abendessen besonders einladend erscheinen.
Wie lange dauert die festliche Stimmung?
Gefühlt beginnt die Weihnachtszeit mit dem ersten Adventssonntag und endet für viele rund um den 6. Januar. An diesem Tag verabschieden sich einige Haushalte von der Dekoration und der Christbaum wird entsorgt. Andere nehmen sich noch ein paar Tage länger Zeit, um das Jahr ruhig ausklingen zu lassen. Überregionale Unterschiede spielen dabei ebenso eine Rolle wie persönliche Vorlieben.
Häufig gestellte Fragen
Wann ist Weihnachten in Deutschland?
Heiligabend ist am 24. Dezember, der 1. Weihnachtstag am 25. Dezember und der 2. Weihnachtstag am 26. Dezember.
Welche dieser Tage sind gesetzliche Feiertage?
Der 25. und der 26. Dezember sind bundeseinheitliche gesetzliche Feiertage. Der 24. Dezember ist formal kein gesetzlicher Feiertag, viele Arbeitgeber gewähren jedoch Freistellungen oder reduzieren die Arbeitszeit an diesem Tag.
Beginnt die Weihnachtszeit erst am 24. Dezember?
Gefühlt beginnt die Weihnachtszeit mit dem ersten Adventssonntag, also vier Sonntage vor dem 25. Dezember. Adventskerzen, Kalender und Märkte prägen die Wochen davor.
Wann endet die Weihnachtszeit?
Viele betrachten den 6. Januar als traditionelles Ende der Weihnachtszeit. Regionale Bräuche führen jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten für das Entfernen der Dekoration.
Werden Geschenke immer am 24. Dezember übergeben?
In vielen Familien findet die Bescherung am Abend des 24. Dezember statt, in anderen Regionen oder Haushalten werden Geschenke am Morgen des 25. Dezember übergeben. Beides ist üblich und kulturell akzeptiert.
Sind Geschäfte an den Weihnachtsfeiertagen geöffnet?
In der Regel sind Geschäfte am 25. und 26. Dezember geschlossen. Am 24. Dezember gelten oft eingeschränkte Öffnungszeiten, daher empfiehlt sich frühes Einkaufen.
Gibt es regionale Unterschiede bei den Feiertagsregeln?
Ja, neben den bundeseinheitlichen Feiertagen existieren regionale Besonderheiten, etwa beim Erleben der Festzeit oder bei zusätzlichen lokalen Traditionen.
Auch ansehen
10 November 2025
Viele Väter sagen, sie hätten bereits alles — trotzdem gibt es Geschenke, die Wertschätzung zeigen oder gemeinsame Erinnerungen schaff...



















